QRG & QTH

Relaisfunkstelle Nürnberg-Stadt, DBØUN auf 145.650 MHz (FM) auf dem Burgberg in Nürnberg (Schulgebäude am Paniersplatz), 340 m über N.N. im Locatorfeld JN59NL.

Neue Technik bei DBØUN in Nürnberg

Im Januar 2018 wurde die fast 40 Jahre alte Technik der Relaisstelle DBØUN komplett erneuert.
Mit heutigem Stand arbeiten zwei Betriebsfunkgeräte vom Typ Motorola DM1400 als Sender und Empfänger. Ein echtes Highlight der Relaisstelle ist der 6-kreisige Duplexer der Fa. Procom, welcher
bereits fertig abgeglichen geliefert wurde. Dieser beansprucht nahezu die Hälfte des 19-Zoll-Rittal-Schrankes, in dem die Relaisstelle untergebracht ist.
Die Antennenanlage wird aufgrund der erschwerten Zugänglichkeit vorerst unverändert beibehalten. Im Gegensatz zur alten Relaistechnik, die noch mit getrennten Antennen für RX und TX arbeitete, wird jetzt nur noch die Sperrtopfantenne auf der Mitte des Schulhausdaches verwendet.

Bei der Konzeption der Relaisstelle konnten wir auf die Erfahrungen des Relaisteams Schwabach (DMØSC) zurückgreifen. Dazu lieferte das Schwabacher Entwicklerteam fertige Baugruppen einschließlich vorkonfektionierter Kabel. Die Leiterplatten wurden mit Eagle designet und durch einen Auftragsfertiger in Industriequalität hergestellt. Die Bestückung erfolgte manuell. Die Steuerung von DBØUN erfolgt durch die bekannte WX-Steuerung. Durch die vorgefertigten Baugruppen wurde die Systemintegration erheblich vereinfacht und die Möglichkeit einer späteren Erweiterung geschaffen.

Auf eine Besonderheit der neuen Technik möchten wir die Nutzer ausdrücklich hinweisen:
Es ist zu beachten, dass die Relaisstelle nun nach den aktuellen Vorgaben der Bundesnetzagentur arbeitet, das heißt Bandbreite 12,5 kHz. Die verwendeten Betriebsfunkgeräte halten diese Vorgabe trikt ein. Ein zu großer Hub eines Funkteilnehmers führt zur Stummschaltung des Relaisempfängers, so dass eine einwandfreie Kommunikation nicht mehr möglich ist. Nahezu alle Funkgeräte bieten die Möglichkeit, den Hub auf „FM narrow“ einzustellen. Einige Geräte schalten zudem auch die Empfängerbandbreite um. Eine entsprechende Einstellung ist in den Gerätemenüs meist leicht zu finden. Mit der korrekten Einstellung Eurer Funkgeräte leistet Ihr zudem einen Beitrag dazu, gegenseitige Beeinflussungen frequenzmäßig benachbarter Relais zu vermeiden, was gerade im Bezug auf die starke Bandbelegung geboten ist.

Ein besonderer Dank geht an Gerhard, DL5NF; Reinhard DJ3NRA und Jörg, DG7NBR, die Uwe, DO4NCC beim Umbau mit Rat und Tat bestens unterstützt haben.