In die Ersatzradmulde im Kofferraum wurde die Funktechnik verbaut.
Sie besteht aus einem B2B Lader der Firma Votronic, VCC 1212- 30 mit einer Eingangsleistung von 12 V von der Starterbatterie und einer Ausgangsleistung von 12 V max. 30 A für die Zweitbatterie.
Als Akku kommt ein 100 Ah LifePo4 Akku der Firma Eremit zum Einsatz.
Ein 6-Fach Verteiler ermögtlich den Einsatz weiterer Geräte oder Verbraucher, dazu wurden schon zwei Kabel mit installiert. Diese sind mit PowerPole Steckern ausgerüstet.

Zum Schluss kommt die Funktechnik, die von außen nicht erkennbar ist. Das abgesetzte Handmike wird in den Innenraum unter der Verkleidung geleitet.
Die orignale Haifischflossenantenne wurde gegen eine Antenne mit GPS Fuss und einer kleinen Weiche von der Firma Procom getauscht, damit alle Funktionen für das Autoradio (GPS, Radioempfang) und zeitgleiche Funken gegeben ist. Das Funkgerät hat seinen GPS Empfänger ebenfalls in der Ersatzradmulde versteckt.
Somit kann der Kofferraum ganz normal genutzt werden und der Laie erkennt es nicht.